Warum KI-Übersetzungen geprüft werden müssen
KI-Systeme wie DeepL, ChatGPT oder Google Translate liefern schnelle Ergebnisse – doch gerade in der Technik können kleine Fehler große Folgen haben. Terminologie, Maßeinheiten oder Normen werden oft falsch oder uneinheitlich übersetzt. Ein professionelles Lektorat von KI-Übersetzungen stellt sicher, dass Ihre Dokumentation korrekt, verständlich und rechtssicher bleibt.
Typische Schwächen maschineller Übersetzungen
Unsere erfahrenen Fachlektoren kennen die Stolperfallen von KI:
– falsche oder inkonsistente Fachbegriffe
– fehlerhafte Zahlen, Maße oder Einheiten
– unpräzise oder missverständliche Formulierungen
– stilistische Brüche in Handbüchern oder Softwaretexten
– fehlende Anpassung an Normen, Märkte und Zielgruppen
Unser Ansatz: Korrekturlesen mit System
Seit über 20 Jahren bieten wir technisches Lektorat für Industrie, Maschinenbau, Medizintechnik und Software. Beim Korrekturlesen maschineller Übersetzungen arbeiten wir nach einem strukturierten Prozess:
– Terminologie-Check – Fachbegriffe prüfen und vereinheitlichen
– Konsistenzprüfung – gleiche Begriffe einheitlich übersetzen
– Stilistische Optimierung – verständliche und flüssige Texte
– Normenkonformität – Anpassung an Branchenstandards
– Finale Kontrolle – muttersprachliche Fachlektoren sichern Qualität ab
Wo das Lektorat besonders wichtig ist
– Technische Dokumentation: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Wartungsunterlagen
– Medizintechnik: Benutzerinformationen, Software, sicherheitsrelevante Texte
– Industrie & Maschinenbau: Übersetzungen von Konstruktions- und Steuerungsunterlagen
– Software & Apps: Benutzeroberflächen, Hilfetexte, Online-Dokumentationen
Ihre Vorteile mit Techlinguist
– Sicherheit: Fehlerfreie technische Dokumentation schützt Anwender und Unternehmen
– Effizienz: KI spart Zeit, wir liefern die Präzision
– Fachkompetenz: Muttersprachliche Lektoren mit Branchenwissen
– Flexibilität: Korrekturlesen in vielen Sprachen und Fachbereichen