Übersetzungen und Softwarelokalisierung im Fachbereich Medizintechnik sind ein bedeutender Bestandteil der Arbeit unseres Übersetzungsbüros. In der Regel gehört zu jeder Bedienungsanleitung in Papierform oder als PDF auch die Lokalisierung der zugehörigen Software.
Zudem legen wir großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung unserer Übersetzer, um stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Fachterminologie und technologischen Entwicklungen zu bleiben. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass innovative medizintechnische Lösungen global verfügbar und verständlich sind.
Erfahrung in der Softwarelokalisierung für die Medizintechnik
Seit unserer Gründung beschäftigen wir uns intensiv mit medizinischen und medizintechnischen Übersetzungen. Unsere langjährige Erfahrung in diesem spezialisierten Bereich hat uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für zahlreiche Unternehmen gemacht. Unsere Auftraggeber schätzen unsere Expertise und vertrauen uns die Softwarelokalisierung ihrer Produkte in Dutzende von Sprachen an.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Übersetzungen nicht nur sprachlich präzise sind. Sie sollen auch kulturell und regulatorisch angepasst sein. Deshalb arbeitet unser Team aus erfahrenen Fachübersetzern und Lokalisierungsexperten eng mit den Kunden zusammen. So stellen wir sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehört die Einhaltung internationaler Standards. Ebenso berücksichtigen wir länderspezifische Vorschriften und Besonderheiten. Zudem bilden wir uns kontinuierlich weiter. So bleiben wir fachlich und technologisch auf dem neuesten Stand der Medizintechnik. Das hilft unseren Kunden, ihre Lösungen erfolgreich und rechtssicher auf internationalen Märkten einzuführen.
Herausforderungen der Medizintechnik-Lokalisierung
Die Lokalisierung von Software in der Medizintechnik stellt besondere Herausforderungen dar, die weit über herkömmliche Übersetzungsaufgaben hinausgehen. Unsere Übersetzer müssen nicht nur sprachlich versiert sein. Sie müssen auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Abläufe in der Medizintechnik entwickeln. Dies erfordert die Fähigkeit, sich in die Rolle des Endnutzers hineinzuversetzen, um sicherzustellen, dass die übersetzten Inhalte intuitiv und benutzerfreundlich sind.
Obwohl eine medizinische Ausbildung für diese Aufgabe ideal wäre, legen wir großen Wert darauf, dass unsere Übersetzer sich intensiv mit der Funktionsweise jeder Technologie auseinandersetzen. Dazu gehört auch das Verständnis der technischen Spezifikationen, die in verschiedenen Märkten gelten.
Um dies zu erreichen, bieten wir unseren Übersetzern umfassende Schulungen. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Fachexperten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Software korrekt lokalisiert werden. Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine präzise und kulturell angepasste Lokalisierungslösung zu bieten, die den hohen Standards der Medizintechnik gerecht wird.
Qualitätssicherung in der Lokalisierung für die Medizintechnik
Die Qualitätssicherung in der Medizintechnik-Lokalisierung ist anspruchsvoll. Sie erfordert höchste Präzision und Sorgfalt. Deshalb prüfen erfahrene Lektoren alle Übersetzungen von Bedienungsanleitungen und Software gründlich. Sie achten darauf, dass die Inhalte sprachlich korrekt, fachlich präzise und regulatorisch einwandfrei sind.
Bei kleineren Änderungen in bestehender Dokumentation kann der Prüfaufwand angepasst werden. So bleibt der Prozess effizient, aber ohne Kompromisse bei der Qualität. Auch in solchen Fällen prüfen wir sorgfältig, um die Konsistenz der Dokumentation zu gewährleisten.
Unsere Qualitätsstandards beruhen auf klaren, laufend weiterentwickelten Prozessen. Wir setzen dabei auf moderne Technologien und bewährte Methoden. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden weltweit jederzeit zuverlässige und hochwertige Lokalisierungsdienstleistungen erhalten. Dabei spielt auch die enge Abstimmung mit unseren Kunden eine zentrale Rolle. Nur so lassen sich technische, sprachliche und regulatorische Anforderungen optimal miteinander verbinden.
Spezifische Probleme der Medizintechnik-Softwarelokalisierung
Die Lokalisierung von Software in der Medizintechnik ist ein besonders sensibles und anspruchsvolles Thema. Denn neben der reinen Übersetzung müssen unsere Übersetzer technische und fachliche Besonderheiten jedes Projekts berücksichtigen. Dies umfasst die genaue Terminologie, die in der Medizintechnik verwendet wird, sowie die Einhaltung internationaler Standards und Vorschriften. Darüber hinaus sind sprachlich-kulturelle Feinheiten jeder Sprache und jedes Landes zu beachten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Software in allen 35 Zielsprachen effektiv genutzt werden kann.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Benutzeroberflächen und Bedienungsanleitungen, die intuitiv und leicht verständlich sein müssen. Die Lokalisierung muss gewährleisten, dass alle sicherheitsrelevanten Informationen korrekt und klar kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden, die potenziell gefährlich sein könnten. Nicht zuletzt spielt auch die Anpassung an lokale gesetzliche Anforderungen eine entscheidende Rolle, damit die Zulassung und der Einsatz der Software in verschiedenen Märkten reibungslos erfolgen können.
Beispiele unserer Projekte
Zu unseren Projekten der letzten Monate zählen unter anderem Übersetzungen und Softwarelokalisierung für folgende Medizintechnik:
• Strahlentherapie
• Ultraschall-Chirurgie
• Ultraschall-Prüfanlagen
• Hochfrequenz-Chirurgie
• Anästhesiegeräte
• Anästhesie-Arbeitsplätze
• Dialysegeräte
… in Sprachen wie Polnisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Ukrainisch, Litauisch, Spanisch und Kasachisch.
Unsere Expertise ermöglicht es unseren Kunden, die Medizintechnik optimal für jeden Zielmarkt vorzubereiten.