Softwarelokalisierung für technische Anlagen

Techlinguist ist seit der Gründung im Jahr 2001 auf die Lokalisierung von Industriesoftware spezialisiert. Unser Leistungsspektrum umfasst die sprachliche und kulturelle Anpassung von Benutzeroberflächen sowie Steuerungssystemen für Maschinen und Anlagen. Dabei übersetzen wir Ihre Software in alle relevanten Weltsprachen, einschließlich solcher mit kyrillischen, asiatischen oder arabischen Schriftzeichen. Dies ist für den internationalen Einsatz Ihrer Industrieprodukte, insbesondere für Kunden aus dem deutschsprachigen Raum Europas, von entscheidender Bedeutung.

Lackierung

Erfahrung in der Softwarelokalisierung

Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen professionelle und individuell zugeschnittene Lokalisierungsdienstleistungen. Wir wissen, dass die präzise Anpassung von Software an verschiedene Sprach- und Kulturräume einen wesentlichen Erfolgsfaktor für internationale Produkte darstellt. Zahlreiche Maschinen und Anlagen, die weltweit eingesetzt werden, verfügen über benutzerfreundliche Oberflächen, die von Techlinguist sorgfältig übersetzt und lokalisiert wurden. So ermöglichen wir es den Mitarbeitenden, sicher und effizient in ihrer jeweiligen Sprache zu arbeiten.

 

Unsere Expertise erstreckt sich über die reine Übersetzung von Benutzeroberflächen hinaus. Wir passen Datums- und Zeitformate, Maßeinheiten, Währungen sowie branchenspezifische Terminologie an die Anforderungen Ihrer Zielmärkte an. Mit Techlinguist wird Ihre Software nicht nur übersetzt, sondern umfassend lokalisiert, um eine optimale Benutzererfahrung sicherzustellen.

project3-free-img

Herausforderungen bei der Lokalisierung

Die Lokalisierung von Industriesoftware unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Übersetzungen und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Präzision sowie kulturellem Feingefühl. Unsere Fachübersetzenden versetzen sich nicht nur in die Perspektive der Bedienenden, sondern verstehen auch die technische Funktionalität und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Software. Dies ist essenziell, da ungenaue oder missverständliche Übersetzungen in der Industrie zu Bedienfehlern, Produktionsausfällen oder Sicherheitsrisiken führen können.

Wir arbeiten eng mit unseren Auftraggebenden und deren technischen Expertinnen und Experten zusammen, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen sprachlich korrekt, praxisgerecht und für die Anwenderinnen und Anwender leicht verständlich sind. Regionale Besonderheiten wie Maßeinheiten, Normen und branchenspezifische Terminologie berücksichtigen wir ebenfalls, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Dabei gelingt es uns, die Balance zwischen technischer Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit größter Sorgfalt zu wahren. Unser Ziel ist es, Softwarelösungen zu liefern, die weltweit effizient und sicher genutzt werden können.

project2-free-img

Qualitätssicherung in der Lokalisierung

Auf Messen oder im praktischen Einsatz begegnen wir gelegentlich Maschinensoftware, die offensichtlich nicht von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern übersetzt wurde oder fehlerhafte Codierungen aufweist. Solche Mängel sind für uns inakzeptabel, unabhängig von der Zielsprache. Fehlerhafte Übersetzungen beeinträchtigen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz, sondern können auch das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender in das Produkt nachhaltig schädigen.

 

Deshalb legen wir bei Techlinguist größten Wert auf umfassende Qualitätssicherung in jedem Schritt des Lokalisierungsprozesses. Unsere Übersetzungen werden ausschließlich von qualifizierten Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern erstellt, die sowohl die Zielsprache als auch die technischen Anforderungen des Zielmarkts bestens kennen. Jede Übersetzung durchläuft eine mehrstufige Qualitätskontrolle, die sprachliche, technische und funktionale Korrektheit sicherstellt.

project4-free-img

Spezifische Herausforderungen der Softwarelokalisierung

Ein häufiges Problem bei der Softwarelokalisierung ist der begrenzte Platz für Texte, insbesondere bei Benutzeroberflächen, Menüelementen oder Fehlermeldungen. Entwicklerinnen und Entwickler berücksichtigen oft nicht, dass Sprachen wie Deutsch oder Französisch in der Regel mehr Zeichen benötigen als Englisch. Dies kann dazu führen, dass Texte abgeschnitten werden oder die Darstellung unübersichtlich wird.

 

Unsere Fachübersetzenden sind darauf spezialisiert, solche Herausforderungen zu meistern. Mit Kreativität und sprachlichem Feingefühl passen sie Texte so an, dass der verfügbare Platz optimal genutzt wird, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. Dabei achten sie darauf, die ästhetische und funktionale Integrität der Benutzeroberfläche zu erhalten.

 

Zusätzlich arbeiten wir eng mit Softwareentwickelnden zusammen, um Platzprobleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen zu finden. Dazu gehören Beratungen zu flexibleren Layouts, der Einsatz dynamischer Textfelder sowie die Optimierung der Software für sprachliche Anpassungen. Unser Anspruch ist es, Software in jeder Sprache ebenso effizient und ansprechend zu gestalten wie im Original.

Beispiele unserer Projekte

Zu unseren Referenzen zählen unter anderem:

- Ultraschall-Prüfanlagen 

- Messanlagen für Holzbearbeitung 

- Energieanlagen 

- Extruder 

- Waggonentladesysteme 

- Schleifzentren 

- Kurztaktpressen-Anlagen 

- Spanplattenanlagen 

- Mechatronische Systeme 

- Thermodrucker 

Diese Projekte realisieren wir in zahlreichen Sprachen, darunter Polnisch, Spanisch, Ungarisch, Russisch, Ukrainisch, Litauisch und Chinesisch.

Die Lokalisierung von Industriesoftware gehört zu unserem täglichen Geschäft bei Techlinguist. Unsere Fachkompetenz ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschinen optimal für jeden internationalen Zielmarkt vorzubereiten.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!